Mitteilungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft
Veröffentlichungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft
Ausgewählte Literatur zu Leben und Werk
Vollständige Pfitzner-Bibliographie ab 1990-2010
Johann Peter Vogel: Pfitzners Verhältnis zu Juden und Judentum
Mitteilungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft
|
Mitteilungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft Ausgabe 2017/2018 (Heft 77/78, 2018, ISSN:0440-2863)
Aus dem Inhalt: Rolf Tybout - Birgit Schmidt: Zum Geleit Reinhard Wiesend: Zum Gedenken an Hans Schneider 100 JAHRE PALESTRINA Birgit Schmidt: Eine erste eingehende Würdigung des Palestrina Herbert von Stein: Hans Pfitzners Palestrina - eine musikalisch-dramatische Analyse Walter Keller: 100 Jahre Palestrina . 75 Jahre Capriccio Johann Peter Vogel: Bemerkungen zu Glocken in Pfitzners Liedern und im Palestrina Oswald Panagl: „An seiner schönen Kette der letzte Stein“ - Zum Palestrina-Kult des Fin de Siècle Bruno Walter / Walter Keller: Mit Palestrina 1917 in der Schweiz Walter Keller: Vor 75 Jahren: Palestrina in Paris Dokumente zu Palestrina in Paris Oswald Panagl: Reaktion, Restauration oder Rehabilitation? Rund um die späte Erstaufführung von Pfitzners Rolf Tybout: Nachklänge von Palestrina - Pfitzners Hauptwerk in Gedichten und Bildern Hans Rectanus - Birgit Schmidt: Auswahlbibliographie zu Palestrina MISCELLANEA Walter Keller: Textausgaben Die Rose vom Liebesgarten - ein bibliographischer Beitrag Jens Malte Fischer: Die Diskussion über Pfitzners politisches Denken geht weiter Birgit Schmidt: Pfitzner und Garmisch-Partenkirchen: zur Erstaufführung des Sextetts op. 55 am Ort Peter P. Pachl: Anlässlich der Erstaufführung des Sextetts op. 55 in Haus Wahnfried: Pfitzner in Bayreuth Walter Keller: Die Rose vom Liebesgarten als Gesamtaufnahme auf CD Peter P. Pachl: „Im Volkston“ - Neueinspielung von Pfitzners Untreu und Trost in den richtigen Zusammenhang
Mitteilungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft Ausgabe 2016 (Heft 76, 2016, ISSN:0440-2863)
Aus dem Inhalt: Rolf Tybout: Zum Geleit Michael Schwalb:: Das Alter - Hans Pfitzners wortlose Ergebung Hans Reitanus: Hans Pfitzners Opernerstling Der arme Heinrich im Griff seiner Bearbeiter Oswald Panagl: Deutsch und kein Ende? - Notizen zu Hans Pfitzners op. 25 Rolf Tybout: Vision und Abgrund - Die Extreme einer neuen Pfitznerbiographie Walter Keller: Zum 200. Jahrestag der Undine von E.T.A. Hoffmann Hans Pfitzner: Vorworte zu: Undine, Zauberoper in drei Akten von E.T.A. Hoffmann, im Klavierauszug neu bearbeitet Oswald Panagl: Frisch und froh bei Wind und Wetter über Stock und Stein - Hans Pfitzner als Philologe und Linguist Walter Keller: Bart und Bühne - vom Geist des Widerspruchs gegen die Tradition bei Pfitzner Rein A. Zondergeld - Rolf Tybout: Otto Rahn und Hans Pfitzner - Zu einer ungeschriebenen „Oper über die Katharer“ Walter Keller: Einiges über Hans Pfitzners Rose vom Liebesgarten aus dem Kunstwart (1904) Reinhard Wiesend: Nochmals Pfitzners Einspielung der Achten Symphonie Beethovens: vorgebliche Werktreue? Walter Keller: Josef Bohuslav Foerster über Hans Pfitzner Hans Rectanus: Wie Peter P. Pachl aus Chorliedern Klavierlieder macht - Eine Richtigstellung Reinhard Wiesend: Pfitzners Briefgedicht an Ernst Kraus KANTATE VON DEUTSCHER SEELE
Rein A. Zondergeld: Pfitzners Sextett in Göttingen Alfred Solder: Hans Pfitzners cis-Moll-Quartett am Ossiacher See Johann Peter Vogel: „Nachtblicke“ - Lieder von Pfitzner, Schubert und Reimann Johann Peter Vogel: „Inspiration“ - Violinsonaten von Pfitzner und Busoni in einer neuen CD-Einspielung Birgit Schmidt: Pfitzner zwischen Tradition und Moderne - der unangepasste Komponist Reinhard Wiesend: Oper in Straßburg Johann Peter Vogel: Über das Ethos des Künstlers gegenüber seinem Werk
Mitteilungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft
Ausgabe 2015 (Heft 75, 2015, ISSN:0440-2863) Aus dem Inhalt: Rolf Tybout: Zum Geleit AKTEN DER TAGUNG DER ARME HEINRICH – HARTMANN VON AUE UND SEINE MODERNE REZEPTION, BAMBERG 5.-7. FEBRUAR 2015 Albert Gier: Vorbemerkung ABTEILUNG 1 – MUSIK: REZEPTION IM 19./20. JAHRHUNDERT Walter Keller: Streiflichter auf Pfitzners Musikdrama Der arme Heinrich Oswald Panagl: Rezeptionsspuren und programmatische Schneisen in der Produktionsästhetik – James Grun – Hans Pfitzner, Der arme Heinrich Christian Rößner: Erlösung durch Entsagung – Spuren von Schopenhausers Soteriologie in Hans Pfitzners Armen Heinrich Peter P. Pachl: „Mir graut’s vor Dir!“ – „Was tatet ihr mir an?“ Heinrich auf der Opernbühne – assoziativ-affirmative Ansätze heutiger szenischer Umsetzungen Meinhard Saremba: Ein Drama unserer Zeiut – Arthur Sullivan interpretiert Longfellow und Hartmann von Aue Benedikt Taylor: The Receding Sea of Faith – Sullivan’s The Golden Legend and the Romantic Imagination ABTEILUNG 2 – LITERATUR: REZEPTION IM 19./20. JAHRHUNDERT Peter Sprengel: Ein ‚Deutscher Heinrich’? – Nationale Identität und Alterität in den Hartmann-Bearbeitungen Hauptmanns und Borchhardts Jürgen Kühnel: Dies ist von dem armen Heinriche – Hartmanns von Aue Armer Heinrich, ‚besorgt’ von Rudolf Borchhardt Matthias Meyer: Wie der ‚Arme Heinrich’ ein gutes Ende findet – Ricarda Huch und ihre Novelle im Kontext der Rezeption um 1900 Carla Dauven-van Knippenberg: Herzensangelegenheiten – Simon Vestdijk und Hartmann von Aue Albert Gier: Elsas Weg – Die Legende vom armen Heinrich von Tankred Dorst und Ursula Ehler und die Opernversion von Ernst August Klötzke Albert Gier (Moderation): Die Legende vom armen Heinrich – Ein Werkstattgespräch mit Tankred Dorst, Ursula Ehler und Ernst August Klötzke ABTEILUNG 3 – DIE QUELLE: HARTMANN VON AUE Andrea Schindler, Sarah Dechant: Schuldfragen und Moral – Der arme Heinrich Hartmanns von Aue in der Forschungsgeschichte Ingrid Bennewitz: Hartmanns namenlose Mädchen
Mitteilungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft Ausgabe 2014 (München 2014, Neue Folge Heft 74, ISSN:0440-2863)
Rolf Tybout: Zum Geleit ERINNERUNGEN AN HANS PFITZNER Birgit Schmidt: Zur Edition der Lebenserinnerungen Helmut Grohes (1893–1977) Helmut Grohe: Erinnerungen an Hans Pfitzner Erinnerungen an Hans Pfitzner - Ein Interview mit Otto Daube für Radio Bremen Walter Keller: Nachträgliche Randbemerkungen zum Interview mit Otto Daube Hermann Hock: Von einem Knaben Hans Pfitzner
MISCELLANEA Walter Keller: Erlösungsopern bei Wagner und Pfitzner Johann Peter Vogel: Komponieren nach dem Zusammenbruch. Pfitzners Sextett (1945) und Orchesterphantasie (1946/47) Rolf Tybout: Gedanken zur Veröffentlichung von Pfitzners Krakauer Begrüßung op. 54 Johann Peter Vogel: Zur Musik der Krakauer Begrüßung Walter Keller: Pfitzner – Sänger des Friedens in kriegerischer Zeit Peter P. Pachl: Zwei in der Gesamtausgabe fehlende Lieder Hans Pfitzners. Anlässlich der Wiederaufführung und CD-Einspielung vom Lied der Engel Rein A. Zondergeld: Mein Bekenntnis zu Pfitzner Peter P. Pachl: Pfitzner-Symphonie-Programm in Bochum: „Sternenfreundschaft" Ursula Simek: Musikwelten Bruck – „Welch Ergötzen, welche Lust!" Johann Peter Vogel: Gratwanderung zwischen Tradition und Moderne –Zur Aufnahme von Pfitzners Klavierkonzert durch Tzimon Barto und Christian Thielemann Johann Peter Vogel: Pfitzners Cellokonzerte in einer neuen CD-Einspielung Ulrich Urban: Sonaten für Violoncello und Klavier von Kurt Weill, Hans Pfitzner und Samuel Barber Reinhard Wiesend: Eine neue CD-Gesamtausgabe von Pfitzners Liedern Johann Peter Vogel: Warum hat Richard Strauss den Münchner Wagner-Protest unterschrieben? Viele Worte und keine Antwort. Birgit Schmidt: Pfitzner-Bibliographe XIV
Mitteilungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft Ausgabe 2012/13 (München 2013, Neue Folge Heft 72/73, ISSN:0440-2863) Rolf Tybout: Zum Geleit TRADITION UND FORTSCHRITT BEI HANS PFITZNER AKTEN DES SYMPOSIONS ZÜRICH, 11. DEZEMBER 2011 Albert Gier: Modernes und Anti-Modernes in den Texten von Pfitzners Opern Peter P. Pachl: Magie der Szene. Tradition und Fortschritt in der szenischen Umsetzung von Pfitzners musikdramatischen Werken Johann Peter Vogel: Tradition und Fortschritt bei Hans Pfitzner. Am Beispiel seiner Violinsonate Walter Keller: Theodor W. Adornos Pfitzner-Monographie. Kommentar zu einem ungeschriebenen Buch Reinhard Wiesend: Arnold und Hanserl. Eine Pfitzner-Parodie von Arnold Schönberg
MISCELLANEA Karl-Peter Kammerlander: Der amoralische Moralist. Richard Dehmel in Vertonungen von Pfitzner, Schindler, Strauss, Reger und Schönberg Johann Peter Vogel: Hans Pfitzners Lied In Danzig op. 22/1. Ahnung eines Untergangs Walter Keller: Oppositionelles in Pfitzners Cellokonzert op. 42. Marginalien zu Meine Beziehungen zu Max Bruch Reinhard Wiesend. Eine erste Fassung von Pfitzners Sammlung „Verse aus meinem Gebiet" Michael Hampe: Oper – Spiel ohne Regel Walter Keller: Wagner-Zitate in Briefen Hans Pfitzners Reinhard Wiesend: Hans Pfitzners persönliche Bibliothek. Eine Rekonstruktion Thomas Bauer: Umbenennung der Pfitznerstraße in Münster Johann Peter Vogel: Zum Tode Dietrich Fischer Dieskaus Johann Peter Vogel: Palestrina Selbstmord. Zur Inszenierung des Palestrina in Zürich 2011 Peter P. Pachl: Intertextualer Bezug zu Schreker und Korngold. Pfitzners Palestrina am Opernhaus Zürich Sebastian Hennig: „Erdenruhm bleibt tief zurück". Palestrina-Premiere und Symposium zu Hans Pfitzner am Opernhaus Zürich Walter Keller: Der Vampyr als Gothic Novel Dirk Altenaer: Klangwunder in „der Töne Wunderdom" Walter Keller. Ein Palestrina-Dokument aus der ersten Nachkriegszeit Reinhard Wiesend: Pfitzner aus Seattle Walter Keller: Pfitzner dirigiert Ouverturen – Zur Wiederveröffentlichung von Pfitzners Einspielungen auf CD Johann Peter Vogel: Frommel-Neuerscheinungen Birgit Schmidt: Pfitzner-Bibliographie XIII
Mitteilungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft Ausgabe 2011 (München 2011, Neue Folge Heft 71, ISSN: folgt) Rolf Tybout: Zum Geleit PFITZNER, HINDEMITH, FRANKFURT UND DIE MODERNE AKTEN DES SYMPOSIONS FRANKFURT AM MAIN, 27.-28. JUNI 2009 Johann Peter Vogel: Hans Pfitzners Haltung zur Moderne Peter P. Pachl: Liebesmysterium und Satanas- Die überhöhte Wirklichkeit bei Hans Pfitzner Hans Rectanus: Die Orchesterlieder Hans Pfitzners im Kontext seines Liedschaffens Janine Ortiz: Komponierte Zweifel – Pfitzners Palestrina und die autobiographische Künstleroper der Moderne Rolf Tybout: Kurt Weill und Hans Pfitzner- „Zwei Seiten einer Medaille?“ Christoph Hust: Die Antithese als Irritation – Adorno und Pfitzner Gabriele Busch-Salmen: „Schildträger echten Deutschstums“- Zur Verleihung des Goethe-Preises der Stadt Frankfurt im Jahr 1934 an Hans Pfitzner Susanne Schaal-Gotthardt: ‚Das Neue Frankfurt‘ – Zu einigen Aspekten der Frankfurter Moderne in den 1920er Jahren Malte Krasting, Ariane Bliss, Elena Garcia-Fernandez: Hans Pfitzner in Frankfurt – Tafeln zur Ausstellung in der Oper Frankfurt
MISCELLANEA Johan Peter Vogel: Nochmals zu Pfitzners Verhältnis zu Juden und Judentum- Eine Berichtigung Johann Peter Vogel: Zum Tode von Alfons Kontarsky und Klaus Storck Hans Pfitzner: Zum Jubiläum der Hamburger Oper (1938) Rein A. Zondergeld: Palestrina in Hamburg Johann Peter Vogel: Pfitzner auf dem musikfest berlin 2011 Sebastian Hennig: „Zurück in die Zukunft“ – Saisoneröffnung der Sächsischen Staatskapelle in der Semperoper unter Christian Thielemann Peter P. Pachl: Ersteinspielungen von Orchesterliedern Hans Pfitzners Rolf Tybout: „Stimme der Sehnsucht“ – Lieder von Pfitzner, Strauss und Mahler Johann Peter Vogel: Violinkonzerte von Pfitzner und Siegfried Wagner Daniel Balestrini: Pfitzner-Bibliographie XII
Mitteilungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft Ausgabe 2010 (München 2010, Neue Folge Heft 70, ISSN 0440-2863 , ISBN 978-3-86296-012-5) Rolf Tybout: Zum Geleit Johann Peter Vogel: Pfitzners Verhältnis zu Juden und Judentum Rein A. Zondergeld: Wir sind alle Todgeweihte! – Die phantastische Welt des Hans Mahner-Mons (Hans Possendorf) und Pfitzners Oper Das Herz Walter Keller: Pfitzner-Nachfolge auf der Opernbühne Peter P. Pachl: „Im Lohengrin drangen wir ein“. Hans Pfitzners Minutenoper Café Lohengrin Rolf Tybout: Eine tanzende Ehefrau, Rosen und ein Pfau. Zu einer Eichendorff-Parodie Hans Pfitzners Walter Keller: Pfitzner im Berlin des Naturalismus; Anhang von Rolf Tybout: Hans Pfitzner und Friedrich Moest Sebastian Hennig: Der Weg zu meinem Pfitznerporträt Rolf Tybout – Wilhelm Zohner: Der doppelte Hans – Zu zwei Pfitznerporträts von Maria Eberhard aus dem Jahre 1929 in Salzburg und München Nicholas Attfield: „Reaction as Progress“ – Rudolf Louis and Hans Pfitzner Max Hehemann: Der Arme Heinrich – Die Rose vom Liebesgarten – Palestrina Margrit Hügel: Pfitzner-Erinnerungen Grete Kraus: Heitere Geschichten mit Pfitzner Walter Keller: Textausgaben Der Arme Heinrich. Eine bibliographische Studie Ulrich Urban: Nachruf auf Otmar Suitner (1922-2010) Marcel Menz: Poliertes Juwel im Frankfurter Spielplan. Kirill Petrenko dirigiert die Wiederaufnahme des Palestrina Rolf Tybout: Von Schalken, Rittertum und Tod. Ein bemerkenswertes Pfitzner-Strauss-Konzert in Paderborn Marcel Menz: Ernstes Spiel in ironischem Rahmen. Zur DVD-Veröffentlichung des Münchner Palestrina Mattthias Mader: Pfitznerlieder in ‚neuen‘ Aufnahmen Johann Peter Vogel: Rasterfahndung Bernhard Adamy: „Öffentliche Einsamkeit“ – Untersuchungen über das deutschsprachige Lied im 20. Jahrhundert Daniel Balestrini: Pfitzner-Bibliographie XI
Mitteilungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft Ausgabe 2009 (München 2009, Neue Folge Heft 69, ISSN 0440-2863 , ISBN 978-3-7952-1284-1) Rolf Tybout: Zum Geleit. Walter Keller: Pfitzners Charakter im Spiegel des Palestrina. Mit einer Würdigung der Krakauer Begrüßung op. 54 Gerda Pelz: Eine Pfitzner-Uraufführung in Krakau. Daniel Balestrini: Zwischen Reue und Rechtfertigung. Pfitzner über sein Engagement für die Nationalsozialisten in den Jahren 1934 und 1936 Rolf Tybout: Einiges von und über Hans Pfitzner aus der Jugend (1918) Wolfgang Osthoff: Das geopferte Herz in Pfitzners erster und letzter Oper. Reinhard Wiesend: Zu Hans Pfitzners szenischen Vorgaben bei seiner Oper Das Herz. Anna do Paco: Verheißung der Bilder. Zu Hans Pfitzners romantischer Oper Die Rose vom Liebesgarten. Ulrich Konrad: "Eine der besten deutschen Opern." Hans Pfitzner und die Loreley von Max Bruch. Rolf Tybout: "Habent sua fata sonetti". Das Happy End einer "kleinen Tragikomödie". Hans Florey: Meine Begegnung mit Hans Pfitzner. Rolf Tybout: Hans Pfitzner zur männlichen Homosexualität. Malte Krasting: "Mit echter Begeisterung." Die Leitmotivik in Pfitzners Palestrina und ihre Konsequenzen. Im Gespräch: Simone Young, Dirigentin (Rainer Karlitschek). Im Gespräch: Kirill Petrenko, Dirigent (Wolfgang Sandner). Szenenbilder der Palestrina-Aufführungen 2009. Walter Keller: Unvereinte Gegensätze. Zur Palestrina-Neuinszenierung in München (19. Januar 2009). Johann Peter Vogel: Schostastrina. Zur Aufführung des Palestrina in Frankfurt am Main (Juni 2009). Malte Krasting: Die Begleitveranstaltungen der Oper Frankfurt um die Neuinszenierung von Pfitzners Palestrina. Daniel Balestrini: Pfitzner, Hindemith, Frankfurt und die Moderne. Symposium Frankfurt, 27./28. Juni 2009. Dirk Altenaer: Von Bärten und Engeln. Vergleichende Rückschau auf die Inszenierungen des Palestrina in München und Frankfurt. Rein A. Zondergeld: Chemnitz: Die Rose vom Liebesgarten. Szenenbilder der Aufführungen 2008: Die Rose vom Liebesgarten, Das Christ-Elflein. Rein A. Zondergeld: Hamburg: Das Christ-Elflein. Walter Keller: Die Rose vom Liebesgarten teilweise auf CD. Dirk Altenaer: Nicht vertonte Weltanschaung. Dirk Altenaer: "Der Töne Wunderdom". Johann Peter Vogel: Das Moderne in Pfitzners Musik. Reinhard Wiesend: Joseph Keilberth zu Pfitzner. Daniel Balestrini: Pfitzner-Bibliographie X.
Mitteilungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft Ausgabe 2008 (München 2008, Neue Folge Heft 68, ISSN 0440-2863 , ISBN 978-3-7952-1268-1) Wolfgang Osthoff: Rolf Reuter in memoriam. Reinhard Wiesend: Wolfgang Osthoff in memoriam. Reinhard Wiesend: Hans Pfitzner und Wien. Rolf Tybout: Hans Pfitzner in seinen Bildnissen (mit 103 Abb.) Geneviève Honegger - Wolfgang Osthoff: Hans Pfitzners Programme in Straßburg III: Kammerkonzerte und Liederabende. Gabriel Andres: Hans Pfitzner: eine Generalmusikdiktatur in Straßburg? David Chmelik: Hans Pfitzner: une vie dans la passsion. Hans Pfitzner: Beethoven und die Moderne. Daniel Balestrini: Hans Pfitzners Autounfall in Berlin im Winter 1936. Reinhard Wiesend: Feindbild Hans Pfitzner-Gesellschaft: eine Replik. Hans Rectanus: Die Ära Stefan Blunier am Staatstheater Darmstadt – mit einem Blick auf einige Bühnen der Rhein-Main Neckar-Region. Johann Peter Vogel: Triumphe für Pfitzner. Letztes Aufbäumen der Medien? Maßstabsetzende Aufführungen unter Metzmacher und Thielemann. Dirk Altenaer: "Hier gilt’s der Kunst". Hans Pfitzner: Eichendorff-Kantate. Rolf Tybout: Renaissance in Budapest: zur ungarischen Erstaufführung des Palestrina. Hans Rectanus: 'Uraufführung' der Vier frühen Lieder Hans Pfitzners im Schloss Nymphenburg in München. Dirk Altenaer: Wagners Bluttransfusion: Heinrich Marschner, Der Vampyr, Mainfranken-Theater Würzburg. Johann Peter Vogel: Pfitzners Violinkonzert und Gerhard Taschner. Johann Peter Vogel: Brillante Darbietungen: Violinsonaten von Richard Strauss und Pfitzner. Johann Peter Vogel: Eine sinnliche Aufnahme der Conrad Ferdinand Meyer-Lieder op. 32. Robert Holl in einem live-Mitschnitt. Rolf Tybout: Hans Pfitzner und das musikalische Theater. Bernhard Adamy: Joseph von Eichendorff. Tänzer, Sänger und Spielmann. Rolf Tybout: Sebastian Hennig, Von deutscher Seele. Daniel Balestrini: Pfitzner-Bibliographie IX.
Mitteilungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft Ausgabe 2007 (München 2007, Neue Folge Heft 67, ISSN 0440-2863 , ISBN 978-3-7952-1250-6) Karl-Peter Kammerlander: "Und ich mag mich nicht bewahren!". Eichendorff und seine Vertoner. Rolf Tybout: "Du hast für uns alle gesungen". Hans Pfitzner im Gedicht, Annäherungen an eine Komponistenpersönlichkeit. Reinhard Wiesend: Ein Pfitzner-Zitat bei Strawinsky? Rolf Tybout: Ein frühes Pfitznerkonzert in München. Wilhelm Killmayer: Zu Hans Pfitzners Quintett und Sextett. Hans Pfitzner: Zum 50. Todestag Richard Wagners. Friederike Lauteren: Hans Pfitzner. Christian Thielemann: Schönes Bett der Partitur. Sabine Lichtenstein: Palestrina in historischen Gewändern. Zur Aufführungspraxis auf Tonträgern. Walter Keller: Tondokumente von der Wiener Aufführung der Rose vom Liebesgarten unter Gustav Mahler. Johann Peter Vogel: CD-Aufnahmen mit Pfitzner-Werken im Vergleich. Dirk Altenaer: Taschenparsifal für das Wohnzimmer: Das Christelflein. Zwei CD-Aufnahmen im Vergleich. Rolf Tybout: Diskographie der Werke Pfitzners 1996-2007. Johann Peter Vogel: Das Herz in Würzburg. Dirk Altenaer: "Der Tod allein ist voll Gnade". Chorkonzert zum 175. Jubiläum des Musikvereins Darmstadt. Reinhard Wiesend: Neuerscheinung zum Dunklen Reich. Johann Peter Vogel: Absolute Musik oder Programm-Musik? Johann Peter Vogel: Morderlasse und Kunstbeflissenheit. Johann Peter Vogel: Ästhetischer Diskurs. Thomas Leibnitz: Online-Katalog des Pfitzner-Nachlasses in der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Daniel Balestrini: Pfitzner-Bibliographie VIII.
Mitteilungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft Ausgabe 2006 (München 2006, Neue Folge Heft 66, ISSN 0440-2863 , ISBN 3-7952-1210-3) Hans Jaskulsky: Postludium zu den Pfitzner-Tagen 2002 in Bochum. Monika Woitas: Hans Pfitzner heute - eine Einführung. Robert Braunmüller: Deutsche Seelen. Pfitzners Kantate und die Eichendorff-Rezeption. John Williamson: Some Implications and Problems of Stylistic Modernism in a Romantic Cantata. Sabine Busch-Frank: "Den alten Heroismus treu bewahren". Anmerkungen zu Pfitzners politischer und ideologischer Weltsicht in den Jahren 1933-1945. Peter P. Pachl: Unsichtbares Theater. Pfitzners Rundfunkbearbeitung seiner Oper Der arme Heinrich. Peter Cahn: Klangstruktur und Klangsymbolik. Zur Orchestersprache in Pfitzners Eichendorff-Kantate. Johann Peter Vogel: Unermeßliche Fülle des Erlebens. Pfitzners Meisterkurse für Komposition in Schondorf. Reinhard Wiesend: Nachruf auf Gerd Hoffmann. Daniel Balestrini: Pfitzner-Bibliographie VII.
Mitteilungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft Ausgabe 2005 (München 2005, Neue Folge Heft 65, ISSN 0440-2863 , ISBN 3-7952-1189-1) Johann Peter Vogel: Nachruf auf Reinhard Seebohm. Reinhard Seebohm: Die Musik zu Ibsens Schauspiel Das Fest auf Solhaug von Hans Pfitzner. Hans Pfitzner: Klare Scheidung. Hans Rectanus: Pfitzner zu Gast bei den Musiklehrern - ein Komponist als "Gegenpädagoge" im Spannungsfeld der Musikpädagogik der zwanziger Jahre. Stephan Kohler: Der Komponist als Opernheld. Zur Gattungstradition von Pfitzners Palestrina. Alexander Wagner: Zu Leben und Werk des Pfitzner-Schülers Lothar Witzke Johann Peter Vogel: Nachtrag zum Dichter von Pfitzners Chören op. 53, Werner Hundertmark. Dietrich Fischer-Dieskau zum 80. Geburtstag. Reinhard Wiesend: Neue Notenausgaben. Schumann/Pfitzner: Frauenchöre; Pfitzner: Von deutscher Seele; Frommel: Lieder-Gesamtausgabe. Johann Peter Vogel: Bis zum Überdruss: Komponisten unter den Nazis. M. H. Katers acht Portraits. Johann Peter Vogel: Aufgebrochenes Kontinuum. Pfitzners op. 8 und Schönbergs op. 4 auf CD (Alterberg-Trio). Daniel Balestrini: Pfitzner-Bibliographie VI.
Mitteilungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft Ausgabe 2004 (München 2004, Neue Folge Heft 64, ISSN 0440-2863 , ISBN 3-7952-1164-6) Hans Gerd Brill: Rudolf Hindemith und Hans Pfitzner - Begegnungen. Wolfgang Osthoff: Pfitzner in der aktuellen Musikliteratur XIX, Schumann - Hindemith - Pfitzner. Rolf Tybout: Eduard Reeser und Pfitzner. Eduard Reeser: Hindemiths Mathis der Maler und Pfitzners Palestrina. Johann Peter Vogel: Hans Pfitzner - ein politischer Komponist? Sabine Lichtenstein: Abschied von Palestrina. Die Bedeutung Pfitzners in Thomas Manns Erzählung Der Erwählte. Johann Peter Vogel: Drei Sonette - von Hans Pfitzner? Robert Holl: Hans Hotter in Memoriam. Gerd Hoffmann: Frau Dr. Thea Bach zum Gedenken. Reinhard Wiesend: Nachruf auf Dieter Cichewiecz. Geneviève Honegger - Wolfgang Osthoff: Hans Pfitzners Programme in Straßburg. II. Johann Peter Vogel: Ermutigendes zum Armen Heinrich. Daniel Balestrini: Pfitzner-Bibliographie V.
Mitteilungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft Ausgabe 2003 (München 2003, Neue Folge Heft 63, ISSN 0440-2863 , ISBN 3-7952-1132-8) Wolfgang Osthoff: Symposium "Christ-Elflein" in Freiberg 2000. Peter Cahn: Dialog, Melodram und Gesang in der Erstfassung von Pfitzners "Christ-Elflein". Wolfgang Osthoff: "Das Christ-Elflein" als Spieloper - Pfitzner und Lortzing. Christoph Nieder: Zum Libretto von Ilse von Stachs und Pfitzners "Das Christ-Elflein". Peter P.Pachl: Doch nicht "ein für allemal abgetan"? Die Urfassung des "Christ-Elflein". Helmut Loos: "Das Christ-Elflein" - Hans Pfitzners Weihnachtsstück im Kontext der Gattung. Hans Rectanus: Ein wiederentdecktes Weihnachtslied Hans Pfitzners. Yoko Rieger-Yokota: Das Engelslied im Streichquartett op. 13 und im "Christ-Elflein". Reinhard Wiesend: Kammerkonzert Hans Pfitzner in München. Dieter Cichewiecz: CD-Neueinspielung der "Sechs Liebeslieder nach Richarda Huch" op. 35. Daniel Balestrini: Pfitzner-Bibliographie IV.
Mitteilungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft Ausgabe 2002 (München 2002, Neue Folge Heft 62, ISSN 0440-2863 , ISBN 3-7952-1108-5) Reinhard Seebohm: Natur und Religion in Pfitzners Eichendorff-Kantate. Hans Rectanus: Ein unmöglicher Titel - eine herrliche Musik. Peter Cahn: Hans Pfitzner-Tage an der Ruhr-Universität Bochum. Reinhard Wiesend: Zur Neuauflage des Klavierauszugs der "Deutschen Seele". Johann Peter Vogel: Sachliche Forschung statt Ideologie. Wolfgang Osthoff: In Memoriam Werner Heller. Reinhard Wiesend: Die Aufführung von Pfitzners Klavierquintett in Straßburg. Wolfgang Osthoff: A propos du programme de Strasbourg (19.1.2002) Fauré - Pfitzner. Reinhard Seebohm: Pfitzner-Gedenktafel in Straßburg (mit Fotos). Geneviève Honegger: Hans Pfitzners Programme in Straßburg (1907-1918). Reinhard Seebohm: "Palestrina" unter Keilberth. Ulrich Urban: Klavierwerke von Gerhard Frommel auf CD. Malte Kühn: Pfitzner-Bibliografie III.
Mitteilungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft Ausgabe 2001 (München 2001, Neue Folge Heft 61, ISSN 0440-2863 , ISBN 3-7952-1056-9) Wolfgang-Andreas Schultz: Polysyntaktik - Ein Aspekt von Pfitzners Aktualität. Hans Rectanus: Neue Pfitznerlieder - und kein Ende? Johann Peter Vogel: Chöre in tempore belli - Pfitzners Hundertmark-Gesäge op. 53. Wolfgang Osthoff: Pfitzner in der aktuellen Musikliteratur, XVIII. Wolfgang Osthoff: Pfitzner, Wagner und eine verhängnisvolle Fehldeutung. Bernhard Adamy: "Der Komponist Hans Pfitzner (1869-1949)", Anmerkungen zu einem Film. Dieter Cichewiecz: CD-Neueinspielung der Cellosonate op. 1. Reinhard Wiesend: Neue Pfitzner-CDs. Johann Peter Vogel: Pfitzners Klaviertrios und Violinsonate in Aufnahmen der jungen Generation. Peter Cahn: Bruno Walters und Pfitzners Violinsonaten auf CD. Yoko Rieger-Yokota: Ein Ausschnitt der deutschen Musik. Die Zeit von Pfitzner und des Jazz. Das "Christelflein" in Tokyo. Johann Peter Vogel: Pfitzner dirigiert Beethoven. Reinhard Wiesend: Pfitzner-Bibliografie II. Pfitzner in Freiberg. Pfitzner-Gedenktafel in Berlin (mit Fotos).
Mitteilungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft Ausgabe 2000 (München 2000, Neue Folge Heft 60, ISSN 0440-2863 , ISBN 3-7952-1018-6) Wolfgang Osthoff: 50 Jahre Hans Pfitzner-Gesellschaft. Ein Rückblick. Walter Keller: Pfitzners "Rose vom Liebesgarten" - Die Waldoper des Jugendstils. Franz Strunz: Hans Pfitzners "Christelflein". Wolfgang Osthoff: Liebesquell und dunkles Reich. Zur Musik Pfitzners. Reinhard Seebohm: Das erste Pfitzner-Denkmal errichtet. Walter Mayer: Rede zur Einweihung Hans Pfitzner-Denkmal Schondorf. Hansjörg Ewert: Bericht über das Symposium "Pfitzner und das musikalische Theater". Reinhard Seebohm: Die Schweizerische Erstaufführung der "Rose vom Liebesgarten" in Zürich. Johann Peter Vogel: Unsinnige Aufklärung statt unbegreiflicher Wunder. Zur Dortmunder Inszenierung des "Armen Heinrich". Werner Heller: Hans Pfitzner und das Versagen der heutigen Musikkritik. Reinhard Wiesend: Daniel Barenboim zu Wagners Antisemitismus und zu einer Erweiterung des Spielplans im Bayreuther Festspielhaus. Johann Peter Vogel: Asher Fisch, ein bedeutsamer Pfitzner-Dirigent. Bernhard Adamy: Leben - Werke -Dokumente. Eine neue Pfitzner-Monografie. Hans Rectanus: Pfitzners Lieder - für englischsprachige Interpreten erläutert. Dieter Cichewiecz: Sämtliche Klavierlieder Pfitzners auf CD. Reinhard Wiesend: Pfitzner-Bibliographie 1990-1999. |
Veröffentlichungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft
Herausgegeben von Wolfgang Osthoff, Würzburg, verlegt bei Hans Schneider, Tutzing.
Bd.1: Adamy, Bernhard: Hans Pfitzner: Literatur, Philosophie und Zeitgeschehen in seinem Weltbild und Werk, Tutzing 1980.
Bd.2: Skouenborg, Ulrik: Von Wagner zu Pfitzner - Stoff und Form der Musik, Tutzing 1983.
Bd.3: Osthoff, Wolfgang (Hsg.): Symposium Hans Pfitzner. Berlin 1981 - Tagungsbericht, Tutzing 1984.
Mit Beiträgen von Bernhard Adamy, George Alexander Albrecht, Peter Cahn, Gert Fischer, Gerhard Frommel, Stefan Kunze, Wolfgang Osthoff, Hans Rectanus, Wolfgang Rihm, Ulrik Skouenborg, Johann Peter Vogel, Reinhard Wiesend.
Bd.4: Albrecht, George Alexander: Das sinfonische Werk Hans Pfitzners - Textkritische Anmerkungen und Hinweise zur Aufführungspraxis, Tutzing 1987.
Bd.5: Osthoff, Wolfgang (Hsg.): Briefwechsel Hans Pfitzner - Gerhard Frommel, Tutzing 1990.
Bd.6: Osthoff, Wolfgang (Hsg.): Hans Pfitzner und die musikalische Lyrik seiner Zeit - Bericht über das Symposion Hamburg 1989, Tutzing 1994.
Mit Beiträgen von Peter Cahn, Reinhard Ermen, Bernd Göpfert, Helmut Haack, Werner Heller, Adolf Nowak, Wolfgang Osthoff, Hans Rectanus, Rudolf Stephan, John Williamson.
Bd.7: Cahn, Peter und Osthoff, Wolfgang (Hsg.): Hans Pfitzner - "Das Herz" und der Übergang zum Spätwerk - Bericht über das Symposion Rudolstadt 1993, Tutzing 1997.
Mit Beiträgen von Peter Cahn, Wilhelm Killmayer, Eckart Kröplin, Ulrich Mutz, Wolfgang Osthoff, Peter P. Pachl, Hans Rectanus, Rolf Reuter, Reinhard Seebohm, Rudolf Stephan, Reinhard Wiesend, John Williamson.
Bd. 8: Rainer Franke, Wolfgang Osthoff, Reinhard Wiesend (Hsg.): Hans Pfitzner und das musikalische Theater. Tutzing 2008.
Ausgewählte Literatur zu Leben und Werk
Autor |
Titel, Erscheinungsort und -jahr |
Schwalb, Michael |
Hans Pfitzner. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg, 2016 |
Vogel, Johann Peter |
Pfitzner. Leben, Werke, Dokumente. Atlantis Musikbuch Verlag, Zürich und Mainz, 1999 |
Mercier, Richard |
The Songs of Hans Pfitzner. A Guide and Study. Greenwood Press, Westport, Connecticut and London, 1998. |
Williamson, John |
The Music of Hans Pfitzner. Oxford Monographs on Music 1992. |
Vogel, Johann Peter |
Hans Pfitzner. Reinbek 1989. |
Schrott, Ludwig |
Hans Pfitzner. Zürich und Freiburg 1959. |
Mann, Thomas |
Betrachtungen eines Unpolitischen (Abschnitt über Pfitzner im Kapitel "Von der Tugend"). Frankfurt am Main 1956. |
Abendroth, Walter |
Hans Pfitzner. München 1935. |
Cossmann, Paul Nikolaus |
Hans Pfitzner. München 1904. |